Informationen zum Supportende von Windows 10

Achtung, das Ende der Windows 10 Update-Versorgung naht

Wie bereits seit längerer Zeit in den Medien kommuniziert, wird der Support für Windows 10 seitens Microsoft am 14.10.2025 enden.

Was das für den Betrieb von ErgoFAKT unter Windows 10 bedeutet und welche Ausnahmen es gibt, wollen wir hier im Folgenden erläutert.

Warum endet der Windows-Support und warum sollte ich darauf achten?

Windows 11 wurde als Nachfolger von Windows 10 vor über vier Jahren von Microsoft veröffentlicht. Bisher wurden entdeckte Sicherheitslücken von Microsoft auch noch für Windows 10 geschlossen. Am 14.10.2025 will Microsoft diese Updateversorgung für Windows 10 jedoch einstellen.

Da ein System ohne aktuelle Updates ein Einfallstor für Cyberangriffe ist, ist von einem Betrieb von Windows ohne aktuelle Sicherheits-Updates definitiv abzuraten.

Für spezielle LTSC-Versionen (Long Term Servicing Channel, früher: LTSB) von Windows 10 oder gegen Zahlung einer jährlichen Gebühr wird von Microsoft jedoch ein um einige Jahre verlängerter Support angeboten.

Was ist zu tun, was sind die Optionen, wenn Sie noch Windows 10 nutzen?

  • Kein akuter Handlungsbedarf, falls Sie eine LTSC-Version einsetzen

Falls Sie eine länger unterstützte Windows 10 LTSC-Version einsetzen, haben Sie noch zwischen einem und drei Jahren Zeit, bis Sie auf Windows 11 umzusteigen.

Das kann insbesondere bei ErgoFAKT-Kassenarbeitsplätzen mit spezieller Kassenhardware der Fall sein, die Sie bei einem Vertriebspartner oder bei uns erworben haben, da diese i.d.R. mit LTSC-Versionen ausgestattet sind.

Wie Sie das prüfen können und wie lange die Updateversorgung für die jeweilige LTSC-Version noch gewährleistet ist, erfahren Sie weiter unten.

  • Verlängerung der Updateversorgung durch kostenpflichtige ESU-Updates

Falls Sie keine länger unterstützte LTSC-Version einsetzen, können Sie für Windows 10 mit Versionsnummer 22H2 die Updateversorgung durch kostenpflichtige ESU-Updates (Extended Security Updates) über den 14.10.2025 hinaus, um bis zu drei Jahre verlängern.

Hinweis:
Aktuell gehen gerade Informationen durch die Medien, dass Microsoft die ESU-Updates für Windows 10 für das erste Jahr kostenlos zur Verfügung stellen will. Dies gilt allerdings nur für Privatkunden und nicht für gewerbliche Nutzer.

  • Umstieg auf Windows 11
Langfristig ist der Umstieg auf Windows 11 die einzige sinnvolle Lösung.

Voraussetzung dazu ist jedoch, dass die Hardware die Anforderungen von Windows 11 erfüllt, was bei älterer Hardware nicht immer der Fall ist.

  • Weiternutzung von Windows 10 ohne Updateversorgung
Davon können wir nur dringend abraten!

Wie stelle ich fest, ob mein Windows eine länger unterstützte LTSC-Version ist?

Zur Bestimmung der Update-Laufzeit ist die Windows-Edition und die Versionsnummer relevant.

Öffnen Sie dazu die Windows-Systemeinstellungen über das Startmenü oder mit der Tastenkombination Windows-Taste + I.

Wählen Sie dort System aus und scrollen Sie in der linken Spalte ganz nach unten.

Wählen Sie dann Info aus. Auf der Info-Seite finden Sie den Abschnitt Windows-Spezifikationen.

Hier sehen Sie die Edition und die Windows-Version.

Ermittlung der genauen Version / Edition von Windows 10

Keine LTSC-Version

Wenn die Edition Windows 10 Home, Windows 10 Professional oder ähnlich heißt, jedoch kein LSTC oder LSTB im Namen trägt, handelt es sich um eine Windows-Version mit regulärem Support, der am 14.10.2025 endet.

Wenn die darunterstehende Versionsnummer nicht 22H2 ist, und es sich auch nicht um eine LTSC-Version handelt, ist das System nicht auf dem aktuellsten Updatestand. Aktualisieren Sie das System in diesem Fall bitte zunächst über Windows Update und prüfen Sie die Version dann erneut.

LTSC (IoT) Version

Wenn die Windows-Edition Windows 10 Enterprise LTSC, Windows 10 Enterprise LTSC IoT oder Windows 10 Enterprise LTSB lautet, hat Ihr System eine verlängerte Update-Versorgung.

Wie lange diese gilt, können Sie anhand der Versionsnummer über die Tabelle im nächsten Abschnitt ermitteln.

Wie lange wird mein LTSC-Windows noch mit Updates versorgt?

Wie lange der Support für die verschiedenen LTSC-Versionen von Windows 10 besteht, hängt von der speziellen LTSC-Versionsnummer ab, deren Ermittlung im vorherigen Abschnitt beschrieben wurde.

VersionSupport-Ende
2016 (1607) LTSC13.10.2026
2019 (1809) LTSC01.09.2029
2021 (21H2) LTSC01.12.2027
2021 (21H2) LTSC IoT13.01.2032

Bereits abgelaufene LTSC-Versionen

Der Support für die 2015-LTSC-Version (1507) endet gemeinsam mit dem allgemeinen Support-Ende von Windows 10 am 14.10.2025. Da ESU-Updates nur für die aktuellste Version (22H2) zur Verfügung gestellt werden ist auch keine Verlängerung der Support-Laufzeit für die Versionen 2015 LSTC oder 2016 LTSC bis 2028 möglich.

Wie kann ich auf Windows 11 umsteigen?

Ein Umstieg auf Windows 11 gewährleistet die Updateversorgung und ist nach Ablauf der Updateversorgung unumgänglich.

Allerdings setzt dies voraus, dass die verwendete Hardware die Anforderungen von Windows 11 erfüllt, was mit dem Windows-11-Installationsassistent geprüft werden kann.

Nicht LTSC-Version

Der Windows-11-Installationsassistent erscheint normalerweise automatisch, sobald das System die Anforderungen erfüllt unter Windows Update. Mit ihm können Sie gegebenenfalls ein Update auf Windows 11 durchführen.

Falls der Installationsassistent auf Ihrem System nicht erscheint, können Sie ihn bei Microsoft herunterladen: www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11.

LTSC-Versionen

Ein Umstieg von einer Windows 10 LTSC-Version auf Windows 11 ist deutlich schwieriger, denn er kann nur durch eine Neuinstallation von Windows 11 erfolgen.

Leider lässt sich auch der Installationsassistent nicht nutzen, um die Hardware zu überprüfen. Stattdessen muss die verbaute Hardware manuell mit der offiziellen Liste kompatibler Hardware abgeglichen oder ein Tool eines Drittanbieters verwendet werden.

Was, wenn ich noch Windows 8 oder älter verwende?

Sollten Sie noch Windows 8, Windows 7 oder gar Windows XP im Einsatz haben, möchten wir bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass diese Systeme bereits seit Jahren keine Updates mehr erhalten und somit ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen.

Der Umstieg auf Windows 11 ist in diesem Fall ebenfalls dringen anzuraten. Dabei dürfte aber in den meisten Fällen eine Neuanschaffung der Hardware sinnvoll sein, da die Anforderungen von Windows 11 von älterer Hardware meist nicht erfüllt werden und der Aufwand für ein Update auf Windows 11 die Kosten für die Anschaffung eines neuen Systems übersteigt.