GiroCode bzw. EPC-QR-Code auf ErgoFAKT-Rechnung einbinden

Ein auf der Rechnung angedruckter GiroCode, auch EPC-QR-Code genannt, bietet Ihren Kunden eine bequeme, tippfehlerfreie Möglichkeit, Zahlungen mit ihrer Bank-App zu tätigen.

Dazu sind im QR-Code Empfängername, IBAN, Betreff und Betrag hinterlegt.

Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie einen zu Ihrer Bankverbindung passenden GiroCode in Ihre ErgoFAKT-Rechnungen einbinden können.

Füllen Sie einfach die beiden Eingabefelder aus, um Ihren individuellen GiroCode-Platzhalter für den ErgoFAKT-Formulardesigner zu erstellen:

Nachdem Sie den Code durch Klicken auf den Button GiroCode-Platzhalter in Zwischenablage kopieren in die Windows-Zwischenablage kopiert haben, können Sie diesen in das ErgoFAKT-Rechnungsformular einfügen.

Öffnen Sie dazu das gewünschte Rechnungsformular im ErgoFAKT-Formulardesigner und führen Sie an der gewünschten Einfügeposition einen Rechtsklick aus.

Wählen Sie dann im erscheinenden Popup-Menü Einfügen.

Nun erscheint der GiroCode als QR-Code-Platzhalter. Diesen können Sie wie gewohnt an die gewünschte Position in Ihrem Rechnungsformular verschieben.

Eingefügter GiroCode QR-Code im ErgoFAKT-Formulardesigner

Wenn Ihre Kunden den GiroCode mit der App ihrer Bank scannen, werden die Werte für die entsprechende Überweisung automatisch übernommen. Die Überweisung muss nur noch freigegeben werden.

Um sicherzustellen, dass der GiroCode korrekt funktioniert, drucken Sie eine Test-Rechnung und überprüfen den Code zunächst selbst mit Ihrer eigenen Banking-App.

Für Profis: Manuelle Anpassung und Betreffänderungen

Falls Sie den GiroCode weiter "händisch" anpassen oder den Betreff verändern wollen, lesen Sie bitte Folgendes:

Der GiroCode wird im ErgoFAKT-Formulardesigner über das Einfügen des untenstehenden Codes hinzugefügt. Es sind jedoch zunächst kleinere Anpassungen nötig.

Clipboard=ReportItems
Item=Macro
AutoSize=0
Top=10
Left=10
Height=85
Width=85
Text=<Variable Text>
Hint=Universeller Platzhalter für Andruck von Werten aus Formel-Variablen für Dateityp Text [100010]
Font=Arial
FSize=10
FStyle=1000
Barcode=12
MType=1
MID=100010
MCTX=1000
MName=Variable Text
MMask=;'BCD' + CR_LF + '002' + CR_LF + '2' + CR_LF + 'SCT' + CR_LF + '' + CR_LF + '' + CR_LF + '' + CR_LF + 'EUR' + Ersetzen(Platzhalter(1430), ',', '.') + CR_LF + CR_LF + CR_LF + 'Rechnung ' + Platzhalter(1220) + CR_LF|Platzhalter(1430) < 0.0;x|GiroCode
End
End

Kopieren Sie sich den Code in ein Textverarbeitungsprogramm Ihrer Wahl wie z.B. den bei Windows vorinstallierten Editor oder Microsoft Word und passen Sie in der Zeile

MMask=;'BCD' + CR_LF + '002' + CR_LF + '2' + CR_LF + 'SCT' + CR_LF + '' + CR_LF + 'Musterfirma GmbH' + CR_LF + 'DE00000000000000000000' + CR_LF + 'EUR' + Ersetzen(Platzhalter(1430), ',', '.') + CR_LF + CR_LF + CR_LF + 'Rechnung ' + Platzhalter(1220) + CR_LF|Platzhalter(1430) < 0.0;x|GiroCode

den Firmennamen und die IBAN auf Ihr Empfängerkonto an.

Bei Bedarf ist auch eine Anpassung des Betreffs möglich. Texte müssen an der lila markierten Stelle in Hochkommata gesetzt werden und durch +-Zeichen von dynamischen Platzhaltern getrennt werden. Platzhalter werden hierzu wie auch an anderen Stellen in ErgoFAKT mit der zugehörigen Platzhalternummer verwendet, Platzhalter(1220) steht beispielsweise für die Rechnungsnummer. Im Beispiel wird also "'Rechnung ' + Platzhalter(1220)" zu "Rechnung [Rechnungsnummer]". Zu beachten ist hier auch das Leerzeichen hinter "Rechnung" innerhalb der Hochkommata um den Abstand zur Rechnungsnummer zu bewahren.

Lassen Sie die restlichen Bestandteile des Codes bitte unverändert. Sie können den kompletten Text nun markieren, in die Windows-Zwischenablage kopieren und wie zuvor beschrieben im ErgoFAKT-Formulardesigner hinzufügen.

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass der Betreff einer SEPA-Überweisung maximal 140 Zeichen lang sein darf. Es werden nur Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und die Sonderzeichen / ? : ( ) . , ' + - und das Leerzeichen offiziell unterstützt. Außerdem gleichen Banken spätestens seit dem 09.10.2025 den Zahlungsempfänger mit dem Kontoinhaber der IBAN ab um Betrug zu vermeiden, achten Sie also hier auf die exakte Schreibweise.